Trabi-Tour 2003
zur Startseite

 

Zahlen/ Statistik zur Reise

 

Fahrkilometer gemäss Tacho: 7106 km
Kraftstoffverbrauch gesamt: 435,50 Liter VK bleifrei/ verbleit
Durchschnittsverbrauch: 6,12 Liter/ 100km
Kraftstoffverbrauch minimal: 5, 38 Liter/ 100km
Kraftstoffverbrauch maximal: 7,60 Liter / 100km (mit Startvergaser)
Kosten für Kraftstoff gesamt: 319 €
Teuerster Kraftstoffpreis: 1,11 €/Liter (Deutschland)
Günstigster Kraftstoffpreis: 0,59 €/Liter (Estland)
Ölverbrauch gesamt: rund 9 Liter Zweitaktöl vollsynthetisch

Kraftstoffpreise im Einzelnen:

Luxemburg 0,77 €/Liter
Deutschland 1,11€/Liter
Tschech.Rep. 0,76€/Liter
Polen 0,77€/Liter
Litauen 0,68€/Liter
Lettland 0,61€/Liter
Estland 0,59€/Liter
Finnland 1,08€/Liter

Sonstige Kosten:

Haft-Pflichtversicherung für Litauen (3Wochen) 12,00 €
Überfahrt Tallin-Helsinki mit Schiff (inklusive Schlafkabine) 24,40 €
Überfahrt Helsinki-Tallin mit Schiff 22,40€


Vor der Reise:

Bereits lange vor der Abfahrt habe ich mit der Planung begonnen und mich über die notwendigen Dokumente informiert und diese beschafft.

Dies waren im Einzelnen:

-Grüne Versicherungskarte (wurde an jedem Grenzübergang gefordert!)
-Bestätigung über den Abschluss einer Krankenversicherung (von Estland bei der Einreise gefordert)
-Reisepass (Litauen, Lettland, Estland) mit mind. 6monatiger Gültigkeit)
-Fahrpläne für Fähren (in meinem Fall von Tallink)
-Länderinformationen (vom Automobilclub)
-Roaminginformationen mit Tarifen fürs Mobiltelefon (sehr umfangreich!)
-Campingführer

Fazit:

Die Tour nocheinmal fahren würde ich sofort wieder. Eigentlich waren die 4 Wochen zu knapp, aber trotzdem genug, um Vieles zu sehen und einen Eindruck zu gewinnen.

Ich war von Vielem echt beeindruckt und hätte mir das Baltikum ganz anders vorgestellt. Es ist alles sehr modern, und nicht, wie eigentlich erwartet, grau und verfallen. Man ist uns dort oft voraus. Ich war also äusserst positiv überrascht.

Von Polen war ich nicht besonders begeistert, ich habe mich eigentlich nie sicher gefühlt, und Autofahren in Polen macht wegen der schlechten Strassen echt keinen Spass.

Am meisten beeindruckt hat mich Litauen, man ist dort oft fortschrittlicher als hier. Auch in Lettland und Estland ist die Infrastruktur mit unserer vergleichbar, es gibt alles zu kaufen was es bei uns auch gibt. Nur sind die Einkommen dort erheblich niedriger als bei uns.
Von Finnland bin ich nicht beeindruckt, aber auch nicht enttäuscht. Im Land gibt es eben nicht soo viel zu sehen, ausser viel Wald, viele Seen, viel Natur eben. Sonst eben alles normal so wie hier zu Hause.

Bargeld würde ich nur noch in Kleinmengen mitnehmen. Die EC-Karte wird meistens akzeptiert und auch eigentlich überall die Eurocard. Es hat sich gezeigt, dass es am günstigsten ist, soweit wie möglich mit Eurocard zu zahlen und Bargeld am Bankautomat abzuheben. Für den Einsatz der Kreditkarte wurden mir 1% des Betrages berechnet, dafür aber der Mittel-Wechselkurs, der erheblich besser ist. So kann man, gerade beim Tanken und im Supermarkt, einiges an Geld einsparen.
Auch beim Abheben mit der EC-Karte werden zwar immer mind. 4 € oder 2% berechnet, aber wenn man genug Geld abhebt relativiert sich die Gebühr wieder durch den besseren Wechselkurs. Dafür muss man keine grossen Bargeldsummen mit sich rumschleppen.

Wenn man mit dem Auto fährt, sollte man sich auch detaillierte Karten besorgen, und nicht nach Atlas fahren. Viele Strassen und Orte waren in meinen Karten einfach gar nicht eingezeichnet. Die Karten kann man auch ruhig schon zuhause kaufen, auch im Baltikum werden meist nur Karten von West-Firmen verkauft und kosten dort gleich. Die Beschilderung ist meistens nicht die beste, und wenn man Nebenstrecken fahren will, vermeidet man so, dass man sich verfährt und Zeit verliert. Und nervenschonender ist es allemal. Nicht immer findet man jemand, den man auf die einfache Art fragen kann. Es ist umständlich, wenn jemand nicht dieselbe Sprache spricht.


 

Statistik/ Zahlen zur Reise
Deutschland
Tschesch. Republik
Polen
Litauen I
Lettland/ Estland
Finnland
Litauen II

Rückfahrt Polen/ Deutschland